Einleitungstext der Sonderausstellung „Erblicken wir in der Religion kein Hindernis” vom 05. Juni - 27. September 2015

Insbesondere gegen Graf Heinrich XXXI. und seine Regierung richtete sich der Ende April 1525 ausbrechende Aufstand in der Salzstadt Frankenhausen.

Das zwischen 1896 und 1946 bestehende „Kyffhäuser-Technikum Frankenhausen" war eine höhere technische Lehranstalt

Landeskirchliche Gemeinschaften gibt es in Deutschland seit Ende des 19.Jahrhunderts.

Die südlichen Ausläufer des Kyffhäusergebirges westlich von Bad Frankenhausen sind durchzogen von Klüften, Spalten und Höhlen

Die langsame Verdrängung und die Wiederausbreitung des Katholizismus

Erstmals erwähnt werden in Frankenhausen lebende Juden während der Pestpogrome im Jahr 1349

Ihren Ursprung hat die Neuapostolische Kirche in England und in Schottland

Schriftliche Überlieferungen für eine zeitlich genaue Bestimmung missionarischer Bemühungen sind für die Kyffhäuserregion nicht vorhanden.

Im Verlauf der Jahre bis nach dem Ersten Weltkrieg ließen sich immer mehr Katholiken in und um Frankenhausen nieder

Die Einführung der Reformation in den Territorien der Schwarzburger bedeutete keineswegs, dass sie die Kirchenhoheit über die evangelisch-lutherische Kirche uneingeschränkt ausüben konnten

In den Jahren von 1663 bis zum Stadtbrand 1689 lassen sich in Frankenhausen Pfeifenmacher und Flötenmacher nachweisen

Über die Gründungszeit des Zisterzienserinnenklosters gehen auch in der jüngeren Forschung die Meinungen immer noch erheblich auseinander.

Er entwickelte aus einem Technikum von vielen, eine der über die Grenzen von Deutschland hinaus angesehensten höheren technischen Lehranstalten