Unsere heutigen Vorstellungen von Kleidungsverschlüssen finden wir bereits vor ca. 12.000 Jahren
Heimische Knopfmacher
1701 lässt sich in Frankenhausen der erste Vertreter des Knopfmacherhandwerkes nachweisen
„Goldene Zwanziger“?
Der Aufstieg der heimischen Knopfmacher wurde durch den 1. Weltkrieg unterbrochen
Aufschwung in der DDR
Seit 1967 setzte im Kyffhäusergebiet ein Konzentrationsprozess in der Knopfindustrie ein
Gebrüder Zierfuß
Familie Zierfuß hatten einen wesentlichen Anteil an der Verbreitung der Knopfherstellung im Kyffhäusergebiet
Vom Nadler zum Knopfmacher
Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Perlmutterknöpfe vorwiegend von Nadlern hergestellt
1929 – 1945
Die Weltwirtschaftskrise bewirkte zu Beginn der 30er Jahre einen starken Rückgang der Knopfproduktion
Enteignung
Die kleinen, in Familienbesitz befindlichen Knopffabriken waren durch die Dominanz des »VEB« in ihrer Existenz stark beeinflusst
Handwerksberuf
Mit der Herstellung von Knöpfen befassten sich bis zum 14. Jahrhundert die Handwerker der verschiedensten Zünfte
Knopfmacherstube um 1925
Bis in das 20. Jh. hinein war die Perlmutterknopfherstellung durch einen hohen Anteil an Heimarbeit gekennzeichnet
Nachkriegsjahre
In den ersten Nachkriegswochen wurden die ehemaligen Knopffabriken mit viel persönlichem Einsatz für die Produktion hergerichtet