Die Ausstellung „Grüne Vielfalt“ widmet sich den verschiedenen Waldformen im Kyffhäuser-Gebirge, dem Eichen-Hainbuchen-Mischwald und dem Buchenwald. Markant sind die relativ großen und zusammenhängenden Buchenbestände am Nordrand des Kyffhäuser- Gebirges.

walddio900x600
walddio2 900x600

Hier und auch in den interessanten Waldrändern eines ausgeprägten Steppenheidewaldes leben eine Fülle von Insekten, z.T. sehr seltene Arten. Die Insektenfauna war schon vor 1900 für mitteldeutsche Entomologen von größtem Interesse, das zeigen die Sammlungen (Schmetterlinge, Käfer) im Regionalmuseum. Die Bechsteinfledermaus und das Braune Langohr bevorzugen den Wald und dessen Nähe, sie jagen dort im Kronenbereich der Bäume und Sträucher und lesen regelrecht die Insekten von den Blattober- und –unterseiten ab. In einem großräumigen präparatorisch hervorragenden Diorama „Wald“ werden die hier am häufigsten vorkommenden Tier- und Pflanzenarten vorgestellt. Und natürlich auch die Fledermäuse.

Unser Wolf - Der „heimliche Star“

wolf breit1100x533
Nach langjähriger „Abstinenz“ fühlt er sich bei uns nun wieder ganz wie zu Hause und erfreut sich großer Beliebtheit.
Der letzte Wolf im Kyffhäuserwald wurde von Fürst Günther Viktor von Schwarzburg-Rudolstadt (1851 – 1925), welcher ein leidenschaftlicher Jäger war,
in der Nähe des Rathsfeldes erlegt. Jedoch wurde dieses arme Tier extra für die Herrschaften herbeigeschafft.

Kompliziertes Ökosystem

wildkatze600x800
kauz600x800
gruene vielfalt wildschwein600x800
wiedehopf600x800

Der Wald stellt ein kompliziertes und vielschichtig zusammengesetztes Ökosystem das. Das Ökosystem Wald besteht aus untereinander vernetzten Lebensgemeinschaften (Biozönosen) in ihren bestimmten Lebensräumen (Biotopen). Der heutige Wald ist das Ergebnis der nacheiszeitlichen Waldentwicklung und der umfassenden Eingriffe des Menschen seit Jahrtausenden.

Vor ca. 5.000 Jahren begann der Mensch Einfluss auf die unberührten Wälder zu nehmen. In der Jungsteinzeit rodeten die Menschen die dichten Wälder zugunsten der Ackerflächen und wurden sesshaft. In fränkischer Zeit erfolgte eine systematische Erschließung der Wälder. Bis zum 15. Jahrhundert stellte sich die Flächenverteilung so ein, wie sie im Wesentlichen bis heute vorliegt.

gruene vielfalt raum800x533
waschbaer800x533
kuckuck800x533
eisvogel800x533

Der Wald diente der Ernährung von Mensch und Tier. Die Holzvorräte wurden als Brennmaterial für Hüttenbetriebe, Salzsiedereien, Glasherstellung, für den Weinbau und als Bau- und Brennholz genutzt. Seitdem gingen die Wälder in der Kyffhäuserregion unaufhaltsam zurück.