logo100

Menu
  • Start
  • Szene
  • Schloss
    • Fürstentum
      • Das Haus Schwarzburg
      • Schwarzburger in Frankenhausen
      • Günther XL. v. Sbg
      • Schloss Rathsfeld
      • Fürstin Anna Luise
      • Fürst Günther Viktor
      • Sizzo von Schwarzburg
      • Wappen
      • Franzosenzeit
      • Chausseehaus
      • Ende der Schwarzburger
    • Schloss-Geschichte
    • Museumsgeschichte
    • Baumeister
    • Museumsleiter
    • Museumsgründer
    • Lutherstein
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
    • Daueraustellungen
      • Rundgang
      • Fledermaus
      • Bauernkrieg
      • Mittelalter
      • Kur-/ Badewesen
      • Knöpfe
    • Sonderausstellungen
      • 2018
        • Schuhfabrik 2018
      • 2016
        • 1. Weltkrieg 2016
        • Kunst des Sammelns
      • 2015
        • Köpfe, Knöpfe...
        • Kirche & Religion
        • 250 Jahre Zeitung
      • 2014
        • Gerichtsbarkeit
      • 2010
        • 200 Jahre Musikfeste
  • Beiträge
    • Mühlen
    • Altes Handwerk
    • Eisenbahn Geschichte
    • Gasthäuser #5
    • Gasthäuser #6
    • Reformation in der Region
  • Service
    • Anfahhrt
    • Öffnungszeiten
    • Behinderte
    • Vermietung
      • Festsaal
      • Gewölbe
      • Trauungen
    • Basar
      • Veröffentlichungen
    • Netzwerk Hist. Sehensw.
  • Intern
  • Schön, dass Sie da sind!

  • Staunen Sie!

    Alles dazuhier
  • 200 Jahre Musikfest

    Sonderausstellung 2010hier
  • Kirche & Religion

    Sonderausstellung 2015hier
  • mehrhier
  • Mittelalter und Bauernkrieg

    Bei uns ... hautnahhier
  • Von Fürsten und Landräten

    Mehr dazuhier
  • mehr hier
  • mehr hier

Was gibt's heute?

13
Dez
Jahrmarkt - Alles dreht sich, alles bewegt sich
Gewölbe
Sond-Ausst.
Sonderausstellung
10:00
 
Spieluhren und Schneekugeln aus der Sammlung Steffi Eckert

Schloss-Impression

schloss_festerfront.jpg

Rückblick Sond.-Ausstellungen

PrevNext
200 Jahre Musikfeste - 2010 Stadtmusikus
Stadtmusikus
In Frankenhausen lassen sich die Stadtmusiker bis in das Jahr 1668 zurückverfolg...
SA 1. Weltkrieg - 2016 Landwirtschaft
Landwirtschaft
Nachdem in den ersten Kriegswochen Männer in großer Zahl zum Militärdienst einge...
Gerichtsbarkeit - 2014 Heldrunger Raubritter
Heldrunger Raubritter
Überlieferungen zufolge endete im September 1413 das unstete Leben Friedrich V.,...
SA 1. Weltkrieg - 2016 Bürgermeister
Bürgermeister
Im September 1915 schlugen Frankenhausens Stadträte der Landesregierung vor, die...
SA 1. Weltkrieg - 2016 Vorabend 1. WK
Vorabend 1. WK
Zu den vorherrschenden Frankenhäuser Gewerbezweigen gehörten Gerbereien, die Zig...
SA 1. Weltkrieg - 2016 Monarchie zu Republik
Monarchie zu Republik
Der Gesundheitszustand von Fürst Günther Viktor erlaubte es nicht, an der Spitze...
200 Jahre Musikfeste - 2010 Die Napoleonsfeste
Die Napoleonsfeste
Kantor Bischoff übernahm diese Aufgabe wohl teils geehrt, als auch gedrängt
SA 1. Weltkrieg - 2016 Architekt Erasmus
Architekt Erasmus
Reinhard Wilhelm Ernst Erasmus wurde am 22. Juni 1876 in Riga geboren
Gerichtsbarkeit - 2014 Gerichtswesen
Gerichtswesen
Straftaten in Bad Frankenhausen und Umgebung
SA 1. Weltkrieg - 2016 Nachricht vom Kaiser
Nachricht vom Kaiser
In seiner Eigenschaft als oberster Kriegsherr der deutschen Armee sendete Kaiser...
SA 1. Weltkrieg - 2016 Ehrenbürger
Ehrenbürger
Die Trauerfeier für Wilhelm Schall, Ehrenbürger von Frankenhausen und Seega, ges...
SA 1. Weltkrieg - 2016 Volksküche
Volksküche
Ende Januar 1915 wurde die Brotkarte eingeführt und Brot rationiert. Nach und na...
Gerichtsbarkeit - 2014 Hausmannsturm
Hausmannsturm
Die einstige Oberburg der Stadt Frankenhausen, unweit der Oberkirche
Gerichtsbarkeit - 2014 Hinrichtung am Anger
Hinrichtung am Anger
Im Sommer des Jahres 1752 endete das Leben einer jungen Frau aus dem Amtsdorf Se...
250 Jahre Zeitung - 2015 Pressegattung Zeitung
Pressegattung Zeitung
Das Wort „Zeitung" rührt vom Niederdeutschen „Tidung" und „Zidung" her
Gerichtsbarkeit - 2014 Galgenberg
Galgenberg
Es war der 25. Juli 1824, als eine in den Augen der Zeitgenossen außergewöhnlich...
SA Schuhfabrik 2018 Wie alles begann
Wie alles begann
Für das Geburtsjahr der Schuhfabrik Erfurt steht die Jahreszahl 1872...
Kirche & Religion - 2015 Jüdisches Leben
Jüdisches Leben
Erstmals erwähnt werden in Frankenhausen lebende Juden während der Pestpogrome i...
Kirche & Religion - 2015 Vorchristliche Kulte
Vorchristliche Kulte
Die südlichen Ausläufer des Kyffhäusergebirges westlich von Bad Frankenhausen si...
SA 1. Weltkrieg - 2016 Gemeindeversammlung
Gemeindeversammlung
Für den 5. August hatten Oberbürgermeister Martin Sternberg und Vertreter aller ...
SA Schuhfabrik 2018 Einleitung
Einleitung
Industrialisierung und soziale Bewegung in Thüringen
Kunst des Sammelns Laudatio
Laudatio
Die Laudatio von Museumsleiter Dr. U. Hahnemann zur Ausstellungseröffnung
SA Schuhfabrik 2018 Grundlagen der Fertigung und Trends
Grundlagen der Fertigung und Trends
Anfang des 20. Jh. war die Herstellungsgrundlage von Oberledern rein pflanzlich ...
SA 1. Weltkrieg - 2016 Kriegsgefangene
Kriegsgefangene
Gefangene gab es bereits, bevor die Kampfhandlungen begonnen hatten - hierbei ha...
200 Jahre Musikfeste - 2010 Louis Spohr
Louis Spohr
Seine besten Werke wurden denen Beethovens als »ebenbürtig« gegenübergestellt
SA 1. Weltkrieg - 2016 jap. Kriegsgefangene
jap. Kriegsgefangene
Einige junge Männer aus der Unterherrschaft dienten fernab der Heimat in den deu...
Gerichtsbarkeit - 2014 Loth und seine Bande
Loth und seine Bande
Das Kyffhäusergebirge bot durch seine zahlreichen Höhlen Wilddieben Möglichkeite...
SA 1. Weltkrieg - 2016 Industrie
Industrie
Bei Ausbruch des Krieges stellten die Kaliwerke in Göllingen und in Seega ihre A...
SA 1. Weltkrieg - 2016 Rohstoffe
Rohstoffe
Im Oktober 1914 wurde Petroleum knapp und teuer
Gerichtsbarkeit - 2014 Steinkreuze
Steinkreuze
An Weg- und Straßenrändern oder an Wegkreuzungen haben sich bis in die Gegenwart...
250 Jahre Zeitung - 2015 Frankenhäuser Zeitung
Frankenhäuser Zeitung
Die »Frankenhäuser Zeitung" wurde im Jahre 1882 durch Otto Jügelt gegründet
SA 1. Weltkrieg - 2016 Protagonist, Architekt, Bauleiter
Protagonist, Architekt, Bauleiter
Innerhalb weniger Jahre verstarben mit Prof. Schmitz, Baumeister Reichenbach und...
200 Jahre Musikfeste - 2010 Musikpavillon
Musikpavillon
Auf Initiative eines Ehrenbürgers von Frankenhausen wurde 1890 der hölzerne Musi...
Gerichtsbarkeit - 2014 Jägers Kreuz
Jägers Kreuz
Unmittelbar am Wanderweg von Bad Frankenhausen zum Segelflugplatz bei Udersleben...
SA 1. Weltkrieg - 2016 Parteien und Verbände
Parteien und Verbände
Den Landtag dominierten von 1919 bis zu seiner Auflösung im Frühjahr 1923 Mitgli...
SA Schuhfabrik 2018 Gerberhandwerk
Gerberhandwerk
Das Gerben gehört zu den ältesten handwerklichen Tätigkeiten...
SA Schuhfabrik 2018 Soziale Maßnahmen
Soziale Maßnahmen
Überblick der sozialen Maßnahmen innerhalb der Schuhfabrik
SA 1. Weltkrieg - 2016 Kyffhäuser-Denkmal
Kyffhäuser-Denkmal
In den ersten Kriegsmonaten gingen viele Deutsche noch von einem militärischen S...
Kirche & Religion - 2015 Landesherr-Kirchenherr
Landesherr-Kirchenherr
Die Einführung der Reformation in den Territorien der Schwarzburger bedeutete ke...
SA 1. Weltkrieg - 2016 Soziales Engagement
Soziales Engagement
Bei Aufenthalten auf Schloss Rathsfeld war es jedoch fast ausnahmslos die Fürsti...

demnächst

13
Dez
Jahrmarkt - Alles dreht sich, alles bewegt sich
Gewölbe
Sond-Ausst.
Sonderausstellung
10:00
 
Spieluhren und Schneekugeln aus der Sammlung Steffi Eckert
15
Dez
Schneekugeln selbst gebastelt
Basteln
Kinder
Mitmachaktion
14:00
 
Bastelnachmittag im Regionalmuseum für die ganze Familie
17
Dez
Joy – das etwas andere Weihnachtskonzert
Saal
Konzert
Konzert
19:00
 
mit Martin Moro aus Graz
11
Jan
»Über allen Gipfeln ist Ruh'...«
Saal
Konzert
Konzert
15:00
 
Neujahrskonzert - duo con emozione
Für Sie entdeckt...

  • Salzstadt wird Kurstadt

    Kur- und Badewesen

    Zahlreiche Kurerfolge ermutigten die Pfännerschaft, 1818 ein neues Badehaus zu bauen

     
  • Bildung und Schule

    SA 1. Weltkrieg - 2016

    Seit 1872 besaß Frankenhausen mit dem Realprogymnasium eine Schule mit gymnasialer Bildung

     
  • Landgraf & Sohn

    Mühlen

    Begründet wurde sie von Johann Andreas Julius Landgraf 1853

     
  • Dr. Manniske

    Kur- und Badewesen

    Verdiente sich Anerkennung und hohe Wertschätzung durch sein unermüdliches Wirken als Arzt in Frankenhausen

     

  • Impressum
  • Datenschutz
Regionalmuseum im Schloss
zu Bad Frankenhausen
06567 Bad Frankenhausen, Schlossstr. 13
T: +49 34 671 / 6 20 86
E: info[ät]regionalmuseum-bfh.de
free template joomla
Back to top
Um unsere Webseite für Dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Es werden nur folgende anonymisierte Daten von Google Analytics ausgewertet: Dauer der Sitzung. Anzahl der Seitenbesucher. Welche Seiten wurden besucht. Absprungrate. Damit können wir feststellen, welche Inhalte für unsere Besucher interessant sind und welche Themen nicht. Diese Information hilft uns dabei, in Zukunft unsere Webseite für Besucher besser zu gestalten, somit profitieren alle von dieser Analyse. Der Verwendung von Google Analytics-Cookies kann jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widersprochen werden.
zur Datenschutzerklärung Zustimmen Ablehnen